Am kommenden Samstag findet die diesjährige Lange Nacht der Wissenschaften statt, auf der auch wir uns dieses Mal präsentieren. Wir laden alle Interessierten ein, uns ab 17 Uhr auf unseren Stand am Museum für Naturkunde in der Invalidenstraße 43 zu besuchen! => http://www.meetup.com/de/Biotinkering-Berlin/events/223122698/
Neuigkeiten
Hackathon: Bausteine für Laborgeräte
Geneigte Biofrickler werden immer mal wieder von Ideen heimgesucht, für deren Umsetzung Laborgerätschaften benötigt werden. Ob Bioreaktoren, Inkubatoren, PCR-Thermocycler oder auf das Problem zugeschnittene Messgeräte: Der Eigenbau lockt. Gleichzeitig stehen inzwischen mit Arduinos, Raspberry Pis und einer Fülle an Sensoren, Motoren und Aktuatoren die Bausteine zur Verfügung, die auch ohne ein abgeschlossenes Studium in Elektrotechnik […]
Mikroorganismus produziert Wasserstoff
Forscher der Missouri University of Science and Technology haben im Soap Lake im US-Bundesstaat Washington das Bakterium Halanaerobium hydrogeniformans entdeckt und charakterisiert. Wie die Biologin schreibt, zählt es zum Stoffwechsel des unter stark alkalischen und salzigen Bedingungen gedeienden Bakteriums, unter bestimmten Bedingungen Wasserstoff zu produzieren. Mehr zum Thema: http://www.golem.de/news/energie-mikroorganismus-produziert-wasserstoff-1502-112093.html Bild: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Soap_Lake.jpg
23. Februar 2015: Wikidata-Meetup am Museum für Naturkunde Berlin
Mehr Informationen unter https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:WikiProject_Wikidata_for_research/Meetups/2015-02-23-Berlin
Sa, 21. Februar 2015: Tag der offenen Tür an der Lise Meitner-Schule
Mehr Informationen auf http://www.lise.be.schule.de/
26./27. Januar 2015: Dialogforum Citizen Science in Osnabrück
Veranstaltungshinweis: Am 26. und 27. Januar 2015 findet in Osnabrück ein Dialogforum zum Thema Citizen Science statt. Im Rahmen der Tagung sollen sowohl gelungene Praxisbeispiele für Citizen Science aus den Bereichen Naturschutz, Kulturgüterschutz und Umweltbildung präsentiert, als auch Potenziale und Herausforderungen für bürgerschaftliches Engagement in Citizen Science-Projekten in den drei benannten Bereichen diskutiert werden. Ziel […]
PE könnte biologisch abbaubar werden
Es scheint, als evolvierten Bakterien in den Mägen von Würmern der Gattung Plodia interpunctella, die Polyethylen abbauen können: http://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/es504038a Die Würmer bewerkstelligen dabei anscheinend den physikalische Abbau, sprich das Abbeißen und Zerkleinern, während die Bakterien die chemische Aufspaltung und damit Bioverwertbarkeit des enthaltenen Kohlenstoffs übernehmen. Der Umstand könnte möglicherweise angewendet werden, um zukünftig Müllberge mithilfe […]
Beitritts- und Spendenformular
Für den Beitritt zum Verein steht nun ein Formular zur Verfügung: Beitrittsformular Biotinkering.pdf Das Formular enthält auch eine Option für Spenden an den Verein.
13. September: Biobastler-Tag im Lakunabi
Dieses Event auf Meetup Wir laden alle an Biologie Interessierten herzlich ein, uns bei unserem Biobastler-Tag am 13.9.14 ab 14 Uhr im Lakunabi in der Karl-Kunger-Straße 55 in Berlin zu besuchen mit uns zu “biohacken”! Wir werden verschiedene biologische Experimente mit euch durchführen und demonstrieren, dass Biologie auch mit einfachen Mitteln funktionieren, für Spaß sorgen und zu […]
17./18. September 2014: Dialogforum Citizen Science in Leipzig
Im Namen des GEWISS-Konsortiums möchten wir Sie herzlich zur Auftaktveranstaltung der Dialogforen Citizen Science einladen. Mit dieser Veranstaltung legen wir die Grundlage für die insgesamt sechs Dialogforen des BMBF-geförderten Projekts “BürGEr schaffen Wissen – WISSen schafft Bürger (GEWISS)”. Dazu laden wir Engagierte und Interessierte ein, aktiv ein Netzwerk für Citizen Science aufzubauen und sich zum […]